support_de@himiwaybike.com Wir antworten auf jede E-Mail innerhalb von 24 Stunden.
+49 6924437699 Mo. - Fr. : 7 - 15 Uhr Legen Sie eine Karte vor
Der Black Friday Sale startet jetzt ➔
D5 (außer Grau) + Extra-Akku gratis! ➔
2 Jahre Garantie
Versand EU-Länder
15 Tage Rückgabe
50+ Servicepunkte
Deutschland
United Kingdom
United States
Canada
Himiwaybike.de
Wagen 0
  • E-Bikes
    • Urban eBike
      • Himiway A7 Pro | Urbanes E-Bike für Pendler A7 Pro
      • Himiway City Pedelec City Pedelec
    • Fat Tire/Mountain eBike
      • Himiway D7 (Cobra) | Elektrisches Mountainbike Fully D7
      • Himiway D5 (Zebra) – 26-Zoll E-Fatbike für jedes Terrain D5
      • Himiway D3 (Cruiser) | All Terrain Elektrofahrrad D3
    • Himiway Labore
    • UL Konformitätszertifikat
    • Elektrisches Urban Bike
    • Elektro-Mountainbike
    • 26-Zoll E-Bikes
  • Zubehör
    • Alle Zubehör
    • Alle Komponenten
    • Lagerung und Anhänger
    • Sicherheit
    • Upgrade
    • Akku & Ladegerät
    • Motor
    • Controller
    • Fahrradreifen und Fahrradschlauch
  • Support
    • Himiway Labore
    • UL Konformitätszertifikat
    • Bestellung verfolgen
    • FAQ
    • Versandbedingungen
    • Finanzen
    • Kontakt
    • Garantie
    • Zahlung
    • Ratenzahlung
    • Bedienungsanleitung
    • VIP Karte
    • Wartungs-und Servicepunkte
  • Händler
  • Aktionsrabatt
  • Rezension
Mein Konto
Anmeldung Registrieren
2 Jahre Garantie
Versand EU-Länder
15 Tage Rückgabe
50+ Servicepunkte
Himiwaybike.de
  • Ebikes
    Alle Modelle
    Bestseller
    C5
    €1.699,00
    €1.699,00 €1.699,00
    Einzelpreis
    /
    D5 (Zebra)
    €2.499,00
    €2.499,00 €2.899,00
    Einzelpreis
    /
    Escape Pro
    €1.699,00
    €1.699,00 €1.999,00
    Einzelpreis
    /
    A7 PRO
    €2.999,00
    €2.999,00 €2.999,00
    Einzelpreis
    /
    City
    €1.499,00
    €1.499,00
    Einzelpreis
    /
    D3 (Cruiser)
    €1.499,00
    €1.499,00
    Einzelpreis
    /
    D7
    €2.999,00
    €2.999,00 €2.999,00
    Einzelpreis
    /
    • Alle eBikes
    • Himiway Labore
    • UL Konformitätszertifikat
    • Elektrisches Urban Bike
    • Elektro-Mountainbike
    • 26-Zoll E-Bikes
  • Zubehör
    • Komponenten
      • Akku & Ladegerät
      • Motor
      • Controller
      • Fahrradreifen und Fahrradschlauch
      • Anderes Komponenten
    • Lagerung
      • Tasche
      • Körbe
      • Rücksitz
      • Anhänger
      • Telefon
      • Wasserflaschen
    • Zubehör
      • Lagerung und Anhänger
      • Sicherheit
      • Upgrade
    • Upgrade
      • Fahrradvorbauten
  • Support
    • Pre-sale
      • Zahlung
      • Finanzen
      • Garantie
      • Versandbedingungen
    • After sale
      • Bestellung verfolgen
      • Widerrufsbelehrung
    • Help
      • FAQs
      • Kontakt
    support_de@himiwaybike.com Wir antworten auf jede E-Mail innerhalb von 24 Stunden.
    +49 6924437699 Mo. - Fr. : 7 - 15 Uhr Legen Sie eine Karte vor
  • Händler
  • Aktionsrabatt
  • Rezension
Konto Wagen 0
Durchsuchen Sie unseren Shop
Himiwaybike.de
Konto Wagen 0
beliebte Suchanfragen:
ebike dual battery sales
Blog

Wie lange hält ein E-Bike-Akku?

Nov 12, 2025
Wie lange hält ein E-Bike-Akku? | Himiway

Bei E-Bikes geht nichts ohne Akku. Das Netzteil ist zwar wartungsfrei, aber ein Verschleißteil mit begrenzter Lebensdauer. Bei guter Wartung hält es jedoch länger. Niedrige Temperaturen sind normalerweise kein Problem für den Akku. Sinken sie jedoch auf den Gefrierpunkt, sollte er nicht mit dem Fahrrad draußen oder in einer ungeheizten Garage stehen bleiben.

Elektrofahrrad-Akkus sind grundsätzlich für den Wintereinsatz geeignet. Bleibt das E-Bike jedoch draußen, ist es besser, den Akku in einem warmen Haus aufzubewahren, da dies seine Lebensdauer verlängern kann. Experten empfehlen eine Raumtemperatur von 10-20 Grad. Eine Hitzeschutzhülle kann den Akku auch unterwegs vor kaltem Fahrtwind schützen. Der Fachhandel bietet hierfür spezielle Neoprenhüllen für rund 20 Euro an.

Der Akku ist der teuerste Teil eines Elektrofahrrads – und gleichzeitig eines der empfindlichsten. Daher müssen E-Biker im Winter bestimmte Regeln beachten.

Warum verliert dein E-Bike-Akku im Winter an Reichweite?

Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Reichweite des Akkus deutlich. Die chemischen Reaktionen in Lithium-Ionen-Zellen laufen bei Kälte langsamer ab, wodurch die verfügbare Energie sinkt. Mit einem vollgeladenen E-Bike-Akku kannst du im Winter meist deutlich weniger Kilometer radeln als bei warmem Wetter.

Die Reichweite von E-Fahrrad-Akkus ist im Winter im Durchschnitt etwa 25% geringer als im Sommer. Manche Hersteller geben sogar an, dass die Reichweite von Elektrobatterien im Winter bis zu 50% kleiner sein kann. Diese Leistungsminderung ist jedoch nur temporär – sobald der Akku wieder aufgewärmt ist, steht die volle Kapazität zur Verfügung.

Temperaturbereich Reichweite Empfehlung
15-25°C 100% (optimal) Keine besonderen Maßnahmen
5-15°C 90-95% Akku nach Fahrt mit ins Warme nehmen
0-5°C 75-85% Neoprenhülle verwenden, Akku vorwärmen
unter 0°C 50-75% Akku bei Raumtemperatur lagern, erst kurz vor Fahrt einsetzen

Hat dein E-Bike einen herausnehmbaren Akku? Dann sollte der Fahrrad-Akku abgeklemmt werden, wenn das Fahrrad längere Zeit in der Kälte steht. Auch das bei vielen E-Bikes verbaute Display kann durch extremen Frost brechen. Wenn du es vom Fahrrad abnehmen kannst, bring den Bildschirm im Winter besser ins Haus.

Ein vorgewärmter E-Bike-Akku funktioniert im Winter besser. Dies bedeutet konkret, dass die Leistung deines E-Bike-Akkus optimiert werden kann, wenn der Akku Raumtemperatur hat, bevor du auf das Fahrrad steigst. Steht der Fahrrad-Akku tagsüber während der Arbeit oder nachts im Fahrradschuppen, lohnt es sich, den E-Bike-Akku jeden Abend auszubauen und mitzunehmen.

E-Bike im Winter mit Akku

Schadet Kälte deinem E-Bike-Akku beim Fahren?

Niedrige Außentemperaturen können modernen Batterien langfristig nichts anhaben. Obwohl sich Lithium-Ionen-Akkus bei Außentemperaturen von 5 bis 30 Grad besonders wohl fühlen, halten sie auch Minusgraden beim Fahren stand.

Der Grund: Der Akku heizt sich beim Fahren ganz von selbst auf und wird warm. Die elektromotorische Arbeit erzeugt Wärme, die den Akku auf eine effiziente Betriebstemperatur bringt. Nur über mehrere Stunden oder nachts solltest du deinen E-Bike-Akku im Warmen lagern, um Kapazitätsverlust durch Tiefentladung zu vermeiden.

Was solltest du beim Aufladen im Winter beachten?

Es gibt ein paar wichtige Dinge, die du beim Aufladen deines Akkus im Winter befolgen solltest. Vor allem ist es wichtig, den E-Bike-Akku etwas aufwärmen zu lassen, bevor du das Ladegerät anschließt.

Warum ist das so wichtig? Bei Temperaturen unter 5°C kann der Ladevorgang die Batterie schädigen. Die Lithium-Ionen können bei Kälte nicht richtig in die Elektroden eingelagert werden, was zu irreversiblen Schäden führen kann.

Idealerweise wird der Akku deines E-Bikes im Winter bei Raumtemperatur geladen. Ein guter Tipp ist auch ein Batterieladegerät immer dabei zu haben, um auch unterwegs deinen Akku laden zu können, da die Batterie bei Minusgraden schneller entladen wird.

Wichtig: Lade deinen E-Bike-Akku niemals direkt nach einer kalten Fahrt auf. Lass ihn mindestens 1-2 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren, bevor du das Ladegerät anschließt.

Wie pflegst du deinen E-Bike-Akku im Winter richtig?

In diesem Abschnitt erhältst du wichtige und wertvolle Tipps zur richtigen Akku-Pflege im Winter:

Lade die Batterie immer innen auf

Wenn die Batterie in einer kalten Umgebung geladen wird, kann sich die Ladung nicht so frei in der Batterie bewegen und erreicht daher nicht die volle Kapazität. Dies wirkt sich nicht nur auf die Reichweite aus, da die Batterie nie eine volle Ladung erreicht, sondern kann auch die Lebensdauer der Batterie verkürzen.

Entferne die Batterie bei Nichtgebrauch

Wenn du dein E-Bike über Nacht oder länger draußen stehen lässt, nimm den Akku unbedingt ab und lagere ihn bei Raumtemperatur. Dies verhindert Tiefentladung durch Kälte und verlängert die Lebensdauer.

Reinige dein E-Bike regelmäßig

In den Wintermonaten musst du mit mehr Regen, Schnee und Schmutz rechnen. Das ist kein Problem, denn die Fahrräder sind so konstruiert, dass die Batterie bei einem Regenguss geschützt ist. Wasche das E-Bike sicherheitshalber mit der Hand (vor allem bei eingebauten Akkus, um sicherzustellen, dass die Pole bedeckt sind) und trockne es anschließend gründlich ab, bevor du den Akku zum Aufladen oder Lagern herausnimmst.

Achte auf gute Batteriewartung

Es ist eine gute Praxis, die Batterie mindestens alle drei Monate ein wenig zu entladen und wieder aufzuladen. Dies trägt dazu bei, die maximale Ladekapazität so hoch wie möglich zu halten.

Mach dir beim Fahren keine Sorgen wegen der Kälte

Lithium-Ionen-Batterien erwärmen sich leicht, wenn sie in Betrieb sind, und diese Wärme trägt dazu bei, die Batterie über 5 Grad zu halten. Solange du fährst, ist dein Akku in Bewegung und wird nicht durch die Kälte geschädigt.

Diese Ratschläge werden dir helfen, das Beste aus der Lebensdauer deiner Batterie herauszuholen.

E-Bike Akku Pflege im Winter

Wie lagerst du deinen E-Bike-Akku im Winter richtig?

Du möchtest oder kannst im Winter länger nicht mit deinem E-Bike fahren? Dann solltest du die folgenden Tipps zur E-Bike-Akku-Lagerung beachten, um immer auf der sicheren Seite zu sein. Die richtige Lagerung mit der richtigen Temperatur ist wichtig, damit dein E-Bike-Akku den Winter optimal übersteht.

Lies auch den Artikel Wie pflegen Sie Ihr Himiway elektrisches Fettreifenrad? Hier bekommst du nützliche Tipps, wie du dein Fatbike oder E-Bike richtig pflegst – sehr nützlich, wenn du dein Bike im Winter nutzen oder aus dem Winterschlaf holen willst.

Bei welcher Temperatur solltest du deinen E-Bike-Akku lagern?

Am besten lagerst du den Elektrofahrrad-Akku bei einer Temperatur von 0-20 Grad, optimal sind 10 Grad. Wenn der Akku nicht fest verbaut ist, lagere Akku und E-Bike getrennt voneinander – am besten nimmst du den Akku sogar mit in deine Wohnung. So stellst du sicher, dass es nicht zu kalt wird.

Bei einem fest eingebauten Akku solltest du dein E-Bike an einem trockenen, gut geschützten und nicht zu kalten Ort wie Garage, Keller oder im Haus lagern. Fahrräder mit fest am Rahmen montierten Akkus sollten bei Minusgraden nicht draußen überwintert werden.

Halte außerdem austauschbare Akkus von direktem Sonnenlicht und Staub fern. Zur Aufbewahrung eignen sich spezielle Koffer und Taschen für Batterien. Weiter solltest du den Akku des Elektrofahrrads immer von brennbaren Materialien fernhalten. Die Akkus mögen auch keine hohe Luftfeuchtigkeit, daher lagere den E-Bike-Akku am besten in Räumen mit geringer Luftfeuchtigkeit (unter 60%).

Lagerkriterium Idealer Wert Kontrollhäufigkeit
Ladestand 30-80% (optimal 50-60%) Alle 2-4 Wochen prüfen
Temperatur 10-20°C (optimal 15°C) Kontinuierlich
Luftfeuchtigkeit Unter 60% Monatlich
Lagerort Trocken, dunkel, fern von Hitzequellen Bei Einlagerung prüfen

Wenn du dein E-Bike auch im Winter nutzt, setze den Akku nur kurz vor der Ausfahrt ein und bring ihn nach Möglichkeit zurück in eine warme Wohnung oder ins Büro. Warte dann, bis sich der Speicher aufgewärmt hat, bevor du ihn auflädst.

Was ist beim Laden und Ladegerät zu beachten?

Lass den E-Bike-Akku nicht dauerhaft am Ladegerät angeschlossen. Obwohl moderne und hochwertige E-Bike-Lithium-Ionen-Akkus über ein Batteriemanagementsystem (BMS) verfügen, das Überladung erkennt, solltest du den Ladevorgang immer im Auge behalten.

Das BMS schützt deinen Akku: Es überwacht kontinuierlich Spannung, Temperatur und Ladezustand jeder einzelnen Zelle und verhindert Überladung, Tiefentladung und Überhitzung. Trotzdem ist es nicht ideal, den Akku permanent am Ladegerät zu lassen.

Halt den E-Bike-Akku nicht voll geladen. Ideal ist es, wenn der Akkustand zwischen 30% und 80% liegt. Bei längerer Nichtbenutzung des Akkus solltest du ca. alle 1-2 Monate den Ladezustand prüfen, da sich der Akku des Elektrofahrrads selbst entlädt. Einen Akkustand von 0% solltest du auf alle Fälle vermeiden. Lade den Akku auch gerne zwischendurch auf, aber nicht auf 100%.

Solltest du Ersatzakkus und Ladegerät parat haben?

Wenn du keine Zeit für längeres Laden hast oder lange Strecken zurücklegst, solltest du einen Ersatzakku für dein Bike besitzen oder ein Ladegerät mitführen. Denke daran, den zweiten Akku ebenfalls warm zu lagern und isoliert und separat mitzutragen. Du kannst den Zweitakku zum Beispiel in eine Jacke einwickeln und in der Tasche neben einer Thermosflasche tragen. Auch Thermotaschen schützen den Akku effektiv.

Suchst du noch nach einem guten Ladegerät? Das Himiway Akku-Ladegerät zeichnet sich durch ausgezeichnete Qualität aus. Das Ladegerät hat den Europäischen Standard 36V / 3.0A und ist anwendbar für Modelle mit 36V / 18.2Ah – für 69,00€.

Lohnt sich eine Neoprenhülle für deinen E-Bike-Akku?

Eine Neoprenhülle oder Thermohülle kann bei Temperaturen unter 5°C sinnvoll sein. Sie schützt den Akku vor kaltem Fahrtwind und hilft, die Betriebstemperatur während der Fahrt zu halten.

Vorteile einer Akkuhülle:

  • Hält den Akku während der Fahrt wärmer
  • Reduziert Reichweitenverlust um bis zu 10-15%
  • Schützt vor Spritzwasser und Schmutz
  • Kostet nur etwa 20-30 Euro

Wann lohnt sich der Kauf? Wenn du regelmäßig bei Temperaturen unter 0°C fährst oder längere Wintertouren planst, ist eine Neoprenhülle eine sinnvolle Investition. Bei gelegentlichen Fahrten oder milden Wintern reicht es meist, den Akku vor und nach der Fahrt warm zu lagern.

Was machst du mit dem E-Bike-Akku im Winter, wenn du nicht fährst?

Wenn du dein E-Bike über den Winter einlagerst und nicht nutzt, beachte diese wichtigen Punkte:

  1. Akku entnehmen: Nimm den Akku aus dem E-Bike und lagere ihn separat bei 10-20°C in der Wohnung.
  2. Ladestand prüfen: Lade den Akku auf 50-60% auf – nicht voll und nicht leer.
  3. Regelmäßig kontrollieren: Prüfe alle 4-6 Wochen den Ladestand und lade bei Bedarf nach.
  4. Vor Wiederinbetriebnahme: Lass den Akku vor der ersten Frühjahrsfahrt auf Raumtemperatur kommen und lade ihn vollständig auf.

Wichtig: Lagere den Akku niemals komplett entladen über längere Zeit. Dies kann zu Tiefentladung führen, die den Akku irreversibel schädigt.

Häufig gestellte Fragen zum E-Bike-Akku im Winter

Lagere deinen E-Bike-Akku bei 10-20°C in trockener Umgebung, idealerweise in deiner Wohnung. Der Ladestand sollte zwischen 30-80% liegen, optimal sind 50-60%. Prüfe alle 4-6 Wochen den Ladestand und lade bei Bedarf nach. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, hohe Luftfeuchtigkeit und die Nähe zu brennbaren Materialien.

Die ideale Lagertemperatur für E-Bike-Akkus liegt bei 10-20°C, optimal sind 15°C. Temperaturen unter 0°C sollten vermieden werden, da sie die Batterie belasten. Auch Temperaturen über 25°C sind nicht ideal und können die Lebensdauer verkürzen. Ein beheizter Keller oder ein Raum in der Wohnung sind perfekte Lagerorte.

Ja, du kannst mit deinem E-Bike auch bei Minusgraden fahren. Der Akku erwärmt sich während der Fahrt durch die Arbeit des Motors selbst. Wichtig ist: Lagere den Akku vor der Fahrt bei Raumtemperatur, setze ihn erst kurz vor Fahrtantritt ein und starte mit geringer Unterstützung. Nach 20 Minuten Aufwärmzeit kannst du volle Leistung nutzen. Die Reichweite reduziert sich allerdings um 25-50%.

Der beste Schutz vor Frost: Nimm den Akku ab und lagere ihn bei Raumtemperatur. Bei Fahrten unter 5°C hilft eine Neoprenhülle (ca. 20€), die den Akku vor Fahrtwind schützt. Setze den Akku erst kurz vor der Fahrt ein und nimm ihn direkt nach der Ankunft wieder ab. Lade den Akku niemals bei Temperaturen unter 5°C – lass ihn erst auf Raumtemperatur kommen.

Ja, die Wohnung ist sogar der ideale Lagerort für deinen E-Bike-Akku im Winter. Moderne Lithium-Ionen-Akkus mit BMS (Batteriemanagementsystem) sind sicher. Lagere den Akku an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung, fern von Heizkörpern und brennbaren Materialien. Ein Abstellraum, Flur oder Keller in der Wohnung sind perfekt geeignet.

Wenn du im Winter regelmäßig fährst, lade den Akku nach jeder Fahrt bei Raumtemperatur auf. Bei Winterlagerung ohne Nutzung prüfe alle 4-6 Wochen den Ladestand und lade bei Bedarf auf 50-60% nach. Vermeide es, den Akku längere Zeit voll geladen oder komplett leer stehen zu lassen. Beide Extreme verkürzen die Lebensdauer.

Eine feuerfeste Box ist für normale E-Bike-Akkus nicht zwingend notwendig. Moderne Lithium-Ionen-Akkus mit zertifiziertem BMS sind sehr sicher. Wenn du jedoch zusätzliche Sicherheit wünschst oder den Akku in der Garage lagerst, kann eine feuerfeste Aufbewahrungsbox sinnvoll sein. Wichtiger ist: Verwende nur Original-Ladegeräte, lagere den Akku trocken und halte ihn von brennbaren Materialien fern.

Das Aufladen bei Temperaturen unter 5°C kann den Akku dauerhaft schädigen. Bei Kälte können die Lithium-Ionen nicht richtig in die Elektroden eingelagert werden, es entsteht "Lithium-Plating", das die Kapazität reduziert und die Lebensdauer verkürzt. Lass den Akku nach einer kalten Fahrt mindestens 1-2 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren, bevor du das Ladegerät anschließt.

Fazit: So bringst du deinen E-Bike-Akku sicher durch den Winter

Wie du nun weißt, musst du im Winter nicht auf dein geliebtes E-Bike verzichten. Auch in der kalten Jahreszeit lohnt es sich, Fahrrad zu fahren und sich mit Elektrik unterstützen zu lassen. Damit diese Unterstützung nicht unterwegs abbricht, musst du die Pflegehinweise im Umgang mit dem Akku beachten.

Die Kälte schadet dem Akku beim Fahren nicht – nur die falsche Pflege und Lagerung können Probleme verursachen. Halt dich an diese wichtigsten Punkte:

  • Lagere den Akku bei 10-20°C in der Wohnung, nicht draußen oder in der kalten Garage
  • Lade nur bei Raumtemperatur – niemals direkt nach einer kalten Fahrt
  • Setze den Akku kurz vor der Fahrt ein und nimm ihn danach wieder ab
  • Halte den Ladestand bei 30-80% bei längerer Lagerung, optimal 50-60%
  • Starte sanft und nutze nach 20 Minuten die volle Unterstützung

Mit diesen Tipps bringst du deinen E-Bike-Akku bestens durch die kalte Jahreszeit und kannst auch im Winter unbeschwert elektrisch unterwegs sein!

Stichworte: Wissen
Vorherige
E-Bike-Hinterradmotor
Nächste
Mit dem E-Bike durch den Winter: So pflegen Sie Ihren Akku richtig!

In Verbindung stehende Artikel

Mit dem E-Bike durch den Winter: So pflegen Sie Ihren Akku richtig | Himiway
November 13, 2025

Mit dem E-Bike durch den Winter: So pflegen Sie Ihren Akku richtig!

E-Bike-Hinterradmotor | Himiway
November 04, 2025

E-Bike-Hinterradmotor

E-Fatbike Fahren leicht gemacht: Der ultimative Guide 2025
November 04, 2025

E-Fatbike Fahren leicht gemacht: Der ultimative Guide 2025

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erhalten Sie die neuesten
Nachrichten und Angebote!

Folge uns!
Produkt
  • Himiway A7 Pro
  • Himiway D5 (Zebra)
  • Himiway D7 (Cobra)
  • Himiway D3 (Cruiser)
  • Himiway C5
  • Himiway City Pedelec
  • Zubehör
Unterstützung
  • AGB
  • Garantie
  • Versandbedingungen
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlung
  • Ratenzahlung
  • Verfolgen Sie Ihre Bestellung
  • Empfehlen und verdienen
Unternehmen
  • ÜBER UNS
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Himiway Labore
  • UL Konformitätszertifikat
Deutschland
United Kingdom
United States
Canada
© 2025 Himiway Electric Bike Alle Rechte vorbehalten.
Zahlungsmöglichkeiten:
  • Visa
  • Mastercard
  • American Express
  • PayPal
  • Maestro
  • Discover
  • JCB
  • Klarna
  • Diners Club
Einkaufswagen
Ihr Warenkorb ist derzeit leer.
Fügen Sie eine Notiz für den Verkäufer hinzu
Schätzen Sie die Versandkosten
Fügen Sie einen Rabattcode hinzu
Zwischensumme €0,00
Warenkorb ansehen