Der Unterschied zwischen E-Bikes

Unterschied zwischen E-bikes und Pedelecs


Viele gehen davon aus, dass „E-Bike” und „Pedelec” Synonyme für Elektrofahrräder sind. Etwa 95% der verkauften Elektrofahrräder in Deutschland sind tatsächlich Pedelecs. Aber weil der Begriff „Pedelec” sich bisher noch nicht durchgesetzt hat, wird im allgemeinen meistens vom „E-Bike” oder „Elektrofahrrad” gesprochen. Obwohl meistens nur von E-Bike gesprochen wird, gibt es tatsächlich mehr als nur einen Unterschied zwischen E-Bike und Pedelec. Wenn Sie ein Fahrrad mit elektronischem Antrieb kaufen möchten, dann ist es sehr wichtig, den Unterschied im Voraus klar zu kennen.

ebikes vs pedelec

Pedelec

Pedelec ist ein Akronym für Pedal Electric Cycle. Es bedeutet zu Deutsch: elektrisch unterstütztes Treten der Fahrradpedale. Dieser Begriff wurde 1990 von der Sprachwissenschaftlerin Susanne Brüsch entwickelt, um sie deutlich von E-Bikes zu unterscheiden.

Mit einem Pedelec muss der Fahrer treten, damit der Elektromotor ihn unterstüzt. Erfolgt die Pedalunterstützung auf bis 25 Kilometer pro Stunde, gilt das Pedelc nach dem Straßenverkehrsgesetz (§ 1 Absatz 3) als Fahrrad. Der Fahrer benötigt keinen Führerschein um mit dem Pedelec zu fahren, das Pedelec darf überall dort fahren, wo auch ein normales Fahrrad fahren kann. Es besteht auch keine Haftpflichtversicherungs-, Kennzeichen- und Helmpflicht.

E-Bike

Die Verwendung des Begriffs E-Bike für elektrische Fahrräder hat sich zwar als Oberbegriff im normalen Sprachgebrauch etabliert, ist aber tatsächlich falsch, da ein E-Bike oder Elektrofahrrad eigentlich ein elektrisches Fahrrad ohne Tretunterstützung ist. Das heißt, mit einem E-Bike kann der Fahrer wie mit einem Mofa fahren, auch wenn er nicht in die Pedale tritt.

Normalerweise erfolgt die Geschwindigkeitsregulierung mittels einem Gasdrehgriff am Lenker. Ein E-Bike ist mit einem bis zu 500W starken Motor ausgestattet, deshalb ist es verkehrsrechtlich ein Kleinkraftrad mit geringer Leistung, aber kein Fahrrad. Es gibt E-Bikes mit drei unterschiedlichen Geschwindigkeits begrenzungen: 20, 25 oder 45 km/h. Es ist notwendig, dass der Fahrer ein Führerschein besitzt, bzw. der Fahrer muss mindestens 15 Jahre alt sein.

Unten zeigen wir Ihnen eine Tabelle, um die wichtigsten Unterschiede zwischen Pedelec und E-Bike zusammenzufassen:

 

Pedelec

E-Bike

Pedale treten

Ja

Nein

Max. Geschwindigkeit

25 km/h

25 km/h

Max. Motoleistung

250W

500W

Führerschein

Nein

Ja

Altersbeschränkung

Nein

15+ Jahre alt

Helmpflicht

Nein

Ja

Versicherung

Nein

Ja

Kindersitz

erlaubt

verboten

 

Heute empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Pedelecs, aber nicht den eines E-bikes, um schnell von A nach B zu kommen. Warum? In weiteren Blog-Artikeln werden wir Ihnen mehr Infos über unsere Pedelecs geben. Bitte lesen Sie weiter, wir glauben, dass Sie sich in unsere Pedelecs verlieben werden!


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen